Mammelzen – Lebenswert im Herzen des Westerwaldes
Mammelzen liegt etwa drei Kilometer nordöstlich von Altenkirchen und gehört zur Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Zur Ortsgemeinde zählen die Ortsteile Mammelzen, Hüttenhofen und Reuffelbach.
Geschichte mit Tiefe
Die erste urkundliche Erwähnung Mammelzens stammt aus der Zeit vor 1430, wo der Ort im Kirchenbuch von Hilgenroth als Mammelshausen aufgeführt ist. Hüttenhofen wird bereits 1427 im selben Buch genannt. Eine weitere Erwähnung datiert auf den 31. Januar 1558, als Hüttenhofen in der Chronik von Altenkirchen dokumentiert ist – möglicherweise reicht die Entstehung des Ortsteils aber bis ins 12. Jahrhundert zurück. Reuffelbach erscheint erstmals 1528 im Rahmen einer Steuererhebung für den Grafen von Sayn.
Mammelzen und seine Ortsteile gehörten ursprünglich zur Grafschaft Sayn, die bereits 1253 urkundlich belegt ist. Im Jahr 1806 ging das Gebiet in das Herzogtum Nassau über. Die Reformation prägte auch das religiöse Leben: Ab 1561 wurden die Bewohner lutherisch, ab 1605 evangelisch.
1938 wurden Mammelzen, Hüttenhofen und Reuffelbach zur heutigen Ortsgemeinde Mammelzen zusammengelegt.
Leben und Gemeinschaft
Lange Zeit war Mammelzen landwirtschaftlich geprägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelte sich das Ortsbild – heute ist es ein attraktiver Wohnort mit einer vielfältigen Wirtschaftsstruktur. Zahlreiche Gewerbe- und Handelsbetriebe haben sich angesiedelt.
Das gesellschaftliche Leben wird von vier aktiven Vereinen bereichert:
- Angelsportverein ASV Mammelzen
- Frauenchor Mammelzen
- Männergesangverein MGV Hüttenhofen
- Wäller Stimmwerk
Zahlen & Fakten
Rund 1.050 Bürgerinnen und Bürger haben in Mammelzen ihren Hauptwohnsitz – sie schätzen die ruhige Lage, die Nähe zu Altenkirchen und das lebendige Dorfleben.