Weiher von Mammelzen

Die regelmäßigen Überschwemmungen des Sörther Bachs und dessen Bachverlauf bewirkten die Entstehung einer mit Disteln bewachsenen Sumpflandschaft im Tal von Mammelzen unmittelbar an der Bundesstraße B 256. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Horst Schäfer beschloss der Gemeinderat am 20. August 1973 deshalb den Grundstücksankauf des Sumpfgeländes in einer Größe von 21.000 qm zur Verwirklichung des Mammelzer Weihers, der als Stauweiher ausgeführt werden sollte.
Doch vor dem Bau galt es noch, verschiedene Hürden zu überwinden. So musste der Bachdurchlass an der Bundesstraße B 256 vergrößert und die Trassenführung der Kreisstraße in Richtung Sörth von der Straßenverwaltung angepasst werden.
Für die Ausschachtungsarbeiten hatte man die Unterstützung der Bundeswehr-Pionierabteilung Koblenz eingeplant, die vom 1. bis zum 21. August 1974 in Mammelzen eine Übung durchführen wollte. Bei einer Ortsbesichtigung stellte sich jedoch heraus, dass die Bundeswehr nicht über die notwendigen Geräte verfügte, um die Arbeiten im Sumpfgelände ausführen zu können.
Durch Beziehungen des damaligen Ortsbürgermeisters konnte die Baugesellschaft Greskowiak aus Siegburg für die Ausführung aller notwendigen Arbeiten zum Bau des Weihers gewonnen werden. Als Lohn wurde der Baugesellschaft ein 12.000 qm großes Grundstück in der Emil-Reinert-Straße zum damaligen Wert von 40.000 DM überschrieben.
Anfangs verliefen die Ausschachtungsarbeiten wie geplant, doch schon nach etwa einem Meter Bodenabtrag versank die eingesetzte Moorraupe im Schlamm, so dass die ursächlich geplante Gewässertiefe nicht erreicht werden konnte, was aber die geplante Funktion des Weihers als Überlaufbecken nicht beeinträchtigte.
Im September 1975 konnte man bereits das Einweihungsfest des Weihers feiern. Das Jahr 1975 war auch Gründung des Angelsportvereins ASV Mammelzen, der sich um die Wartung und Instandsetzung des Weihers und des Geländes kümmert und dem der Mammelzer Weiher seitdem als Angelgewässer dient.

Da die Straße am Weiher im Laufe der Jahre wegen des angestauten Wassers unterspült wird und dadurch absackt, wurde ein umfangreiches Sanierungsprogramm beschlossen. Dafür wurde der Weiher abgelassen und trocken gelegt. Der Weiher ist deshalb momentan nicht nutzbar und gesperrt.

Bilder zum Vergrößern anklicken. Bildnachweise/Fotos siehe Impresssum.


Fotos vom stillgelegten Weiher 2025


HomeGeschichtliches und ImpressionenFotos ASV MammelzenDorfbrunnenFotos DorfgemeinschaftshausEinwohner früherFeierlichkeitenFotos Frauenchor MammelzenGaststättenalte HäuserLandwirtschaft – Fotos MGV Hüttenhofen – PostkartenfotosSchule von MammelzenSpedition SchüchenSpielplätzeSportvereinWeiher von Mammelzen