Die Häuser im Westerwald wurden früher überwiegend als Fachwerkhäuser gebaut. Ein von außen sichtbares Holzskelett gab den Häusern die tragende Struktur. Die Zwischenräume, auch Gefache genannt, wurden mit einem Gemisch aus Lehm und Stroh, eingebettet in einem Holzgeflecht, ausgekleidet. Durch das Feuchtigkeit regulierende Lehm-Strohgemisch verfügten die Fachwerkhäuser über ein heute noch fast unübertroffenes Raumklima.
Die an das Haus angrenzenden Stallungen wurden aus Ziegelsteinen gebaut. Denn Ziegel sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und resistent gegen Feuer.
Dennoch gab es in Mammelzen früher auch komplett aus Ziegel gebaute Häuser wie beispielsweise die 1858 errichtete Schule. Dies deshalb, weil sich im nahen Altenkirchen an der Stelle des heutigen Aldi-Marktes und Centershops eine Ziegelei befand. Deren Inhaber, Jakob Becker, hat auch das Wahrzeichen der Stadt Altenkirchen, den Bismarckturm entworfen.
Die hier veröffentlichten Fotos zeigen alte Häuser der früheren Jahre aus Mammelzen.
Bilder zum Vergrößern anklicken. Bildnachweise/Fotos siehe Impresssum.
Home – Impressionen – Fotos ASV Mammelzen – Dorfbrunnen – Fotos Dorfgemeinschaftshaus – Einwohner früher – Feierlichkeiten – Gaststätten – alte Häuser – Landwirtschaft – Fotos MGV Hüttenhofen – Postkartenfotos – Schule von Mammelzen – Spedition Schüchen – Spielplätze – Sportverein